Warum Dein Sketchbuch für Dein Business so wichtig ist
Das Du mich gefunden hast (oder mir schon länger folgst - beides freut mich übrigens sehr!) ist ein Zeichen dafür, dass Du Deine Kunst nicht nur als Hobby siehst. Du möchtest wahrscheinlich ein Leben in kreativer Freiheit führen, und das bedeutet auch - und vor allem - ein Einkommen erzielen. Und das auch gerne möglichst schnell.
Das ist ein wundervolles Ziel, und Dein Sketchbuch ist ein wichtiger Begleiter auf Deinem Weg dorthin. Im folgenden Beitrag erfährst Du warum das so ist, und wie Du Dein Sketchbuch nutzt um erfolgreicher in Deinem Business zu werden.
Es gibt zwei Wege Dein Sketchbuch zu nutzen
Ein Weg ist, dass Du Dich zielgerichtet an Dein Sketchbuch setzt. Das ist der Weg, über den ich heute schreibe. Der andere Weg ist, dass Du ganz frei und ohne dass Du ein Ergebnis oder Ziel verfolgst in Dein Sketchbuch malst.
Beide Wege sind erstmal gut, weil diese Dinge passieren, wenn Du täglich malst:
- Dein "kreativer Muskel" wird trainiert - Du hast mehr Ideen
- Du bekommst einen besseren Zugang zu Inspiration
- Du Trainierst das Muskelgedächtnis Deiner Hände
- Du wirst besser im Malen
- Dein Stil formt sich
- Du bekommst mehr Selbstvertrauen
- Du hast mehr und mehr Spaß
- daraus kommen noch mehr Ideen
- Du produzierst verwendbares Material
- Du produzierst schneller wundervolle Produkte
- und am Ende bringt Dir all das (mehr) Geld.
Wenn Du Dich zielgerichtet an Dein Sketchbuch setzt, sind die Benefits für Dein Business größer!
Unter "zielgerichtet" verstehe ich, dass Du Dein Sketchbuch zur Hand nimmst um beim Malen ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Anders gesagt: um am Ende ein verkaufsfähiges Produkt in den Händen zu halten.
Dazu hast Du Dich im Vorfeld schon für ein Thema entscheiden, zu dem Du ein Muster oder eine Kollektion erstellen möchtest. Gehen wir mal davon aus, Dein Thema ist Katze.
Wenn Du ein Muster erstellst, in dem ganz oft ein und die Selbe Katze zu sehen ist, wird Dein Muster ziemlich langweilig (und höchst wahrscheinlich nicht gekauft). Besser ist es, Vielfalt zu kreieren. Davon werden Deine Muster lebendig und ziehen den Betrachter in sich hinein, genauso wie ein gutes Buch den Leser. Es ist tatsächlich ein bisschen so, als ob Dein Muster eine Geschichte erzählt, den Betrachter in eine andere Welt mitnimmt.
Nutze Dein Sketchbuch um mit dem Thema oder Gegenstand zu spielen
Nimm' Dir ein Bild von einer Katze zu Hilfe, Du musst sie nicht aus dem Gedächtnis malen. Schau' Dir das Bild an, die Proportionen der Katze, und welche ihrer Merkmale sie als "Katze" ausmachen. Und dann male erstmal einfach "Deine" Katze auf Dein Papier.
Dann kommt der spannende Teil - und der auch richtig Spaß macht: Spiele mit Deiner Katze! Male sie in verschiedenen Stilen. Zum Beispiel so vereinfacht wie möglich und so lebensnah wie möglich. Kindlich, für ein Muster das auf einem Mädchenkleid gedruckt sein könnte. Oder eher so, dass es eine erwachsene Frau tragen würde.
Probiere aus, sie zu vermenschlichen. Zieh' ihr Pullis an oder füge Details hinzu. Verändere die Proportionen. Vergrößere den Kopf und die Pfoten und verkleinere den Körper.
Und male die Katze auch aus verschiedenen Richtungen und in unterschiedlichen Positionen - liegend, sitzend, sich streckend, usw.
Der Sketchbuch-Benefit-Booster
Diese Übung ist der Booster für alle die Benefits, die ich am Anfang dieses Beitrags aufgelistet habe.
Ganz besonders bildet sich mit dieser Übung - oder besser gesagt mit dieser täglichen Routine (Wink mit dem Zaunpfahl!) - Deine "Handschrift", Dein Stil heraus. Wenn die Menschen ein Muster sehen und wissen dass es von Dir ist, ohne dass Dein Name darauf steht, dann hast Du einen wichtigen Meilenstein in Deinem Business erreicht.
Außerdem wirst Du noch schneller besser im Malen. Vergleiche einfach mal Deine Zeichnungen mit denen von vor vier Wochen, nachdem Du diese Übung täglich gemacht hast. Ich wette, Du wirst schon nach dieser kurzen Zeit einen Unterschied sehen.
Und der letzte aber kein bisschen weniger wichtige Punkt ist, dass Du Material für Deine Muster produzierst. Deine Muster leben davon, dass Du viele Elemente hast. Male auch nicht nur Dein Hauptelement wie z.B. die Katze. Gib ihr viele Dinge, die sie umgeben.
Das können weitere Hauptfiguren sein wie ein Kater oder ein Katzenbesitzer. Aber auch in der Hierarchie niedrigere Elemente. Pfötchenabdrücke, Fischgräten, Blumen, etc.
Woher bekomme ich ein Sketchbuch?
Ich denke, ob Du ein "richtiges" Sketchbuch benutzt, ist zweitrangig. Viel wichtiger ist es, DASS Du malst. Natürlich kannst Du Dir eins kaufen. Gib einfach den Begriff Skizzenbuch bei Amazon oder Google ein, dann bekommst Du eine unendliche Anzahl in den verschiedensten Größen und Varianten angezeigt.
Du kannst zwischen Spiralbindung oder Buchbindung wählen, verschiedenen Formaten und Papierstärken. Diese Skizzenbücher sind in der Regel recht teuer. Ich benutze gerne einfache Notizbücher mit Blanko-Seiten aus der Schreibwarenabteilung. Außerdem male ich auch sehr oft auf einfachem Kopierpapier (dann kann ich meine Bilder besser einscannen) oder digital auf meinem iPad.
Natürlich solltest Du das Sketchbuch dem Medium anpassen, mit dem Du hineinmalen möchtest. Ich male überwiegend mit Bleistift. Wenn Du Aquarellfarben benutzen möchtest, macht ein Skizzenbuch mit dickem Papier natürlich Sinn.
Regelmäßigkeit ist wichtig!
Leg' Dir am besten noch heute ein Sketchbuch zu und benutze es! Wenn es in Deiner Schublade liegt, bringt es Dir nicht viel. (Notiz: lege es nicht in eine Schublade, sondern an einen gut sichtbaren Platz!)
Am besten ist es, wenn Du täglich malst. Ich weis, das ist gerade am Anfang, wenn Du Dein Business vielleicht nebenher aufbaust und noch ein Leben als Angestellte(r) hast, schwer. Trotzdem ist es wichtig, an mindestens 4 Tagen die Woche zu malen. Halte Dir vor Augen, das Malen zu Deinem Hauptjob werden soll!
Du kannst Dir auch ein zweites Sketchbuch zulegen das in Deine Handtasche passt, dann kannst Du "leere Zeiten" wie z.B. beim Arzt im Wartezimmer nutzen.
Bleib dran! Wir sketchen gemeinsam!
Gemeinsam ist Dranbleiben leichter (und schöner) als einsam - oder? Deswegen malen wir in meiner Sketch-a-day-Challenge zusammen. Bist Du dabei?
Natürlich setzen wir in dieser Challenge die beschriebenen Übungen um.
Nutzt Du schon ein Sketchbuch? Wenn ja, wie hast Du bisher damit gearbeitet?
P.S.: Hebe Deine Sketchbücher und/oder Blätter unbedingt auf. Es ist unheimlich interessant und motivierend zu sehen, wie Du immer besser wirst und wie Deine ganz eigene Handschrift sich immer mehr herausbildet!
Ich freue mich, wenn Du mit uns mit sketchst und Deinen Fortschritt mit uns teilst!